Energie & Industrie Der Ausstieg aus der Kohleverstromung soll den Weg zu einer klimaneutralen Modellregion in Deutschland und Europa ebnen. Wasserstoff, Wind- und Solarenergie sowie Wärmespeicherkraftwerke bilden die Basis für einen innovativen und zukunftssicheren Industriestandort.
Ressourcen & Agrobusiness Der notwendige Ressourcenwandel im Rheinischen Revier setzt auf Kreislaufwirtschaft und eine bio-basierte Ökonomie. Dabei sollen Ressourcen effizienter genutzt, der Gesamtverbrauch natürlicher Rohstoffe gesenkt und fossile Rohstoffe durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Im Mittelpunkt stehen die Landwirtschaft, die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion sowie die Papier-, Textil-, Chemie- und Kunststoffindustrie.
Innovation & Bildung Um neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu schaffen, braucht es innovative Unternehmen und gut ausgebildete Fachkräfte. Das Rheinische Revier soll daher zu einer Region entwickelt werden, die ideale Bedingungen für solche Unternehmen bietet. Regionale Wissenschafts- und Hoch-schuleinrichtungen unterstützen diesen Wandel durch einen aktiven Wissens- und Technologietransfer. Gleichzeitig wird die Aus- und Weiterbildung gestärkt, um den Bedarf an Fachkräften vor Ort zu decken.
Raum & Infrastruktur Der Schwerpunkt dieses Zukunftsfelds liegt auf der räumlichen Entwicklung im Rheinischen Revier, die den Strukturwandel vor Ort aktiv mitgestaltet. Zu den bevorstehenden Transformationsaufgaben zählen Themen wie Siedlungsentwicklung, Mobilität, Wirtschaft, Landwirtschaft sowie Natur- und Klimaschutz. Neue Quartiere werden in Einklang mit der bestehenden Siedlungsstruktur geplant, um eine vielfältige Nutzung zu ermöglichen. Ziel ist es, lebendige, widerstandsfähige und lokal vernetzte Nachbarschaften zu schaffen.