Drei Mehrwerte der gebündelten TARR:

Fachkräftesicherung Vielfältige Studien- und Weiterbildungsangebote für Unternehmen und Institutionen des Rheinischen Reviers entlang der gesamten akademischen Bildungskette (B.Eng., B.Sc., B.A., M.Eng., M.Sc., M.A., jährlich ca. 50 Promotionen und 11.000 Absolvent:innen, 75.000 Studierende, Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung).
graswurzeltransfer Lösungen aus der Bedarfsperspektive der Betroffenen wie Mittelstand zu einer nachhaltigen, tragfähigen Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur als Gemeinschaftsleistung unserer gebündelten Expertise in der Modellregion des Rheinischen Reviers (Transfer- und Innovationsleistung, 1500 Professor:innen, ≥ 100 Institute).
Soziale Innovation Ausgeprägte Kompetenz für die Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft im Kontext der sozialen Gerechtigkeit, der Inklusion (Ganzheitliche Betrachtung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation) und Unternehmensorganisation.

Arbeitsbereiche

Abgleich zwischen den konkreten Bedarfen infolge des Strukturwandels einerseits und den Angeboten von Seiten der Wissenschaft andererseits.
Initiieren von Kontakten zwischen den Akteur:innen auf fachlich-inhaltlicher Ebene.
Systematische Abstimmung hinsichtlich der gemeinsamen Beteiligung an Förderprogrammen.
(Über)regionaler Aufbau, Ausbau und Pflege von Netzwerken.
Schaffung von Transferplattformen.
Innovation in der Fachkräfteentwicklung.

Leitbild

Als Spezialisten für den anwendungsorientierten Transfer katalysieren wir die vertrauensvolle
Zusammenarbeit zwischen uns und unseren regionalen Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft,
Wissenschaft, Kommunen, Verbänden, Verbünden und Gesellschaft, um größtmögliche Wirkung aller
Akteur:innen im Strukturwandelprozess zu entfalten: Unsere Expertinnen und Experten
kommunizieren auf Augenhöhe mit KMU, Institutionen und Gesellschaft und arbeiten gemeinsam an
deren konkreten Herausforderungen.